DIGITALISIERUNG ERLEBEN, ZUKUNFT ENTDECKEN: EXPEDITION D IN BLAUSTEIN

Roboter assistieren bei Operationen, Lieferdrohnen stellen Pakete zu, individuell
angepasste Produkte kommen aus dem 3D-Drucker – die Digitalisierung verändert
unseren Alltag und unsere Berufswelt rasant. Welche Chancen sie bietet und welche
digitalen Kompetenzen zukünftig gebraucht werden, zeigt die Bildungsinitiative
expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Von Donnerstag,
12. Dezember, bis Freitag, 13. Dezember 2019, ist die rollende Digitalisierungswelt am
Schulverbund Blaustein zu Gast. Junge MINT-Experten begleiten die Schülerinnen
und Schüler bei ihrer Expedition in die Welt der Digitalisierung und stellen Ausbildungs- und Berufswege in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vor.

 

Vom Realschüler zum Jungunternehmer und zurück

  1. Lebensnahe Berufsorientierung am Schulverbund Blaustein

Am Schulverbund Blaustein nimmt die Berufsorientierung in unseren achten Klassen ordentlich an Fahrt auf. In der Woche vom 11.-15. November durchliefen alle Achtklässler/innen unserer Realschule eine Analyse ihrer persönlichen Fähigkeiten (Kompetenzanalyse Profil AC). Unsere Profil-AC-Lehrerinnen Sandra Bischoff, Gudrun Laur, Heike Maier sowie unser AC-Lehrer Boris Hucker beobachteten uns in verschiedenen Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Computertests. Aus einem persönlichen Profil geht hervor, welche Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten wir haben.

 

Weiterlesen

Fahrkarten

Die Fahrkarten können in der Zeit vom 03.09. bis 10.09. vormittags an der Schule abgeholt werden.

Kinder helfen Kindern

Kinder helfen Kindern

Am Mittwoch, den 24.07.2019, veranstaltete die Klasse 7a des Schulverbundes Blaustein mit dem Klassenlehrer Herrn Kashtanjeva auf dem Marktplatz in der Stadt Ulm eine Spendenaktion zu Gunsten der Hilfsorganisation „Namaste Kids“.

Die Organisation „Namaste Kids“ hilft Kindern in den abgelegensten Regionen Nepals, die Halb- oder Vollwaisen sind. Mit dem gespendeten Geld werden unter anderem Schulen aufgebaut und mit Lernmaterialien versorgt, Trinkwasserfilter gekauft und die Gesundheitsversorgung verbessert. Es gibt auch Pateneltern, die jeden Monat 30 Euro an ihr Patenkind spenden, damit es beispielsweise in die Schule gehen kann oder sich eine Schuluniform finanzieren kann. Das Besondere an der Organisation ist die hohe Transparenz. So erhalten die Pateneltern ca. alle 3-4 Wochen aktuelle Bilder, sodass sie genaustens darüber informiert werden, was mit dem gespendeten Geld passiert und an der Entwicklung ihres Patenkindes teilhaben können.

Der Gründer der Hilfsorganisation „Namaste Kids“ Alexander Huppert betont: „Im Namen unseres gesamten Teams , sowohl  in Nepal als auch den  ehrenamtlichen Mitarbeitern in Deutschland bedanken wir uns für das große Engagement der Blausteiner Schüler. Es ist wundervoll zu sehen, wie sich gerade unsere Schüler für Kinder und deren Zugang zu Bildung einsetzen.“

Die Ulmerinnen und Ulmer spendeten sagenhafte 804,05 €. Im Namen der Kinder in Nepal bedanken wir uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern.

Wenn Sie auch bedürftigen Kindern aus Nepal helfen wollen, können Sie dies sehr gerne tun:

SPENDENKONTO: 38168332              BLZ: 40154530 | IBAN: DE41 4015 4530 0038 1683 32

Webseite: www.namaste-kids.org     Email: info@namaste-kids.org

Sonja Lutz, Ilaria Herbst

Die Fahrkarten liegen zur Abholung bereit.

Nach den Problemen beim Versand der Schülermonatskarten für das kommende Schuljahr sind diese nun endlich angekommen und liegen im Sekretariat zur Abholung bereit.

Wir sind bis einschließlich 01. August von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr vor Ort.

Wir bitten um Entschuldigung für den entstandenen Aufwand.

Coaching 4 Future

 

Am Mittwoch, den 26.06.2019, war zum ersten Mal das Coaching4Future-Team Sarah und Daniel bei uns an der Schule. Sie zeigten uns, wie spannend der Berufsalltag in MINT-Berufen sein kann. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben für die Zukunft extrem viel zu bieten, was uns zunächst durch einen Videoclip deutlich gemacht worden ist. Im Anschluss  durften wir uns von 6 Themen zwei aussuchen, die uns besonders interessierten.

Die Wahl fiel auf das Thema „Mobilität“ und das Thema „Die Welt retten“.

Betreffs Mobilität ist man bereits dabei, sogenannte fliegende Taxis herzustellen. Uns wurden Fotos und Animationen der Prototypen dazu gezeigt und erläutert. Wenn man Interesse hat bei dieser Zukunftsvorstellung mitzuwirken, sollte man  technischer Systemplaner, Fluggeräteelektroniker oder Fertigungsmechaniker erlernen.

Außerdem wurde uns aufgezeigt, wie die Züge der Zukunft aussehen könnten. Diese funktionieren nach dem Prinzip der Röhrenpost. Es ist angestrebt, dass sie Geschwindigkeiten von über 1000 km/h erreichen können. Dadurch würde man von Stuttgart nach München nur noch ca. 17 Minuten benötigen. In den USA gibt es dazu bereits eine Teststrecke von 8 km. Auch hier wurde uns erklärt, welche Berufe für diese Forschungsarbeiten notwendig sind.

Beim Thema „Die Welt retten“ ging es vorrangig um die Nutzung neuer Energiequellen. Die „Öko-Disko“ könnte so eine Chance sein. Die Bewegungen der Tanzenden in einer Disko, könnten durch bewegliche Bodenplatten in Energie umgewandelt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Fußball mit einem Umwandlungsgenerator im Inneren. Durch das Spielen mit dem Ball, könnte Strom erzeugt werden, der dann am Abend z.B. als Lichtquelle dienen kann. Auch bei diesen Zukunftsideen wurde uns vermittelt, welche Berufe man dafür erlernen sollte (Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Feinwerkmechaniker).

Im Anschluss hatten wir noch die Möglichkeit, verschiedene kleine Experimente zu MINT-Themen auszuprobieren.

Wir danken, Sarah und David für diesen äußerst interessanten Ausflug in die MINT-Welt.

 

Klasse 8c