Menschenrechte mit Füßen getreten!? Workshop zur Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar

Am Freitag, den 27.01.2023, hatten wir – die Klasse 9b – von 8 Uhr bis 12.30 Uhr einen Workshop der Landeszentrale für Politische Bildung. Auch für die anderen beiden 9. Klassen fand dieser Workshop statt. Eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter stimmten uns auf das Thema ein. Zuerst schauten wir uns ein Video an, was Menschenrechte überhaupt sind und in welchen Artikeln des Grundgesetzes sie geregelt sind. Dabei ging es zunächst darum, zu entscheiden, welche Menschenrechte in Deutschland bereits gut umgesetzt werden.

Im zweiten Teil, nach der Pause, beschäftigten wir uns mit verschiedenen Fallbeispielen, die wir im Anschluss vorstellten. Es ging um Frauenrechte und moderne Sklaverei in Katar und um Alltagseinschränkungen durch Homosexualität, die dort nicht ausgelebt werden darf. Viele Menschen starben auf den Baustellen der Hotels und Stadien, die extra für die WM aufgebaut wurden und Angehörige haben bis jetzt keine Entschädigung bekommen. Das machte uns wütend und traurig zugleich.

Im Anschluss bereiteten wir uns auf eine Podiumsdiskussion vor. Wir arbeiteten immer zu zweit bzw. zu dritt zusammen und bekamen verschiedene Rollen zugeteilt: Politiker, Fußballer, Chef der Fifa, Vertreter von Amnesty International, Sportjournalist und Katar- Experte.

 

Nach einer erneuten Pause führten wir die Talkshow durch. Der Rest der Klasse spielte das Publikum. Mattis, der Mitarbeiter der Landeszentrale für Politische Bildung, war unser Moderator. Wir diskutierten über Menschenrechte, Einschaltquoten bei der WM, wirtschaftliche Beziehungen Deutschlands zu Katar und kamen schließlich zum Thema Boykott. In der anschließenden Feedback-Runde stellten wir fest, dass es gar nicht so leicht war, in so eine Rolle hineinzuschlüpfen und auf die Fragen eines Moderators immer schnell die richtigen Antworten zu finden. Dennoch war dies eine super Erfahrung und hat Spaß gemacht.
Uns wurde klar, dass jeder Mensch Menschenrechte hat und diese auch braucht, um sich frei zu entfalten und glücklich leben zu können.
Zum Abschluss gaben wir den Mitarbeitern der Landeszentrale für Politische Bildung Feedback. Insgesamt können wir sagen, dass wir es gut finden, dass Unterricht geöffnet wird und Experten zu verschiedenen, auch aktuellen Themen, eingeladen werden. Wir fanden den Workshop gelungen und können ihn weiterempfehlen!

Viele Grüße!
Eure Klasse 9b

Allgemein