Liebe Eltern,
die Fahrkarten für die zukünftigen 5. Klassen können ab sofort im Sekretariat abgeholt werden.
Liebe Eltern,
die Fahrkarten für die zukünftigen 5. Klassen können ab sofort im Sekretariat abgeholt werden.
Review Vorstellung der Donau-Iller Werkstätten
Am Morgen des 4. Mai 2021 waren ein Mitarbeiter (Herr Dirr) und zwei FSJlerinnen (Freiwilliges Soziales Jahr) der Donau-Iller-Werkstätten bei uns (natürlich im Online- Unterricht). An dieser Stelle möchte ich kurz einbringen, dass ich es sehr toll finde, dass diese Form der Berufsorientierung während Corona-Zeiten gemacht wird.
Wir wurden sehr nett, offen und freundlich willkommen geheißen und die ersten Dinge, die man uns fragte, waren, ob wir schon wissen, was wir später einmal beruflich machen wollen und ob wir überhaupt wissen, was die Donau-Iller-Werkstätten sind. Daran hat man deutlich gemerkt, dass es ihnen wichtig ist, auf uns einzugehen und uns alles ausführlich zu erklären. Es war prima, dass alle drei Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen über persönliche Erfahrungen geredet haben und dass sie auf jede gestellte Frage eingegangen sind. Zusätzlich hat Herr Dirr auch noch seine E-Mail- Adresse hinterlassen, falls es noch Fragen gibt, welche ungeklärt geblieben sind.
Alles in allem war es sehr gut, hilfreich und informativ und die Stunde ging sehr schnell vorüber, bei der wieder ein neuer Einblick in eine andere berufliche Richtung vorgestellt und eine tolle Abwechslung zum normalen Online- Unterricht geboten wurde.
Uns ist klar geworden, welche Vorteile ein Freiwilliges Soziales Jahr oder eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger mit sich bringen können. Vielen Dank den Donau-Iller-Werkstätten für Ihren Online-Vortrag!
Bericht von Faye Moll, 9a
Ausbildungsbotschafter -Review
Was bedeutet das überhaupt?
Berufsorientierungshilfe für die Klassen 9 und 10
Und die Antwort war ganz klar: JA, WIR EMPEHLEN ES WEITER!
Man hat wieder neue Berufe kennengelernt, mehr Einblick in die verschiedenen Ausbildungen bekommen und durch die vielen Fragen, die wir stellen durften, konnten wir noch Unklarheiten klären und Interessensfragen, welche man sonst vielleicht nicht beantwortet bekommen hätte, erklärt bekommen. Alle, die anwesend waren, waren sehr nett und haben einen tollen Eindruck hinterlassen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Ausbildungsbotschaftern und den Verantwortlichen der HWK und IHK!
Verfasserin: Faye Moll – Klasse 9a
Online-Informations- und Diskussionsabend „Ausbildung in Zeiten von
Corona“ der IHK Ulm
Am Dienstag, den 23.02.2021 durften wir, die Schülerinnen und Schüler des
Schulverbundes Blaustein der Klassen 8 bis 10 und unsere Eltern, an einem Online-
Informations- und Diskussionsabend der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm
teilnehmen. Die Bildungs- und Kooperationspartner des Schulverbundes Blaustein
Sparkasse Ulm und die Artiso Solutions GmbH entsendeten auch Experten, die sich
an der Diskussionsrunde beteiligten.
Aufgrund sehr großen Zuschauerzuspruchs begann der Vortrag erst kurz nach 19
Uhr. Unser Klassenlehrer Herr Hucker eröffnete den Abend mit einer kurzen
Begrüßung und Zahlen rund um Ausbildungs- und Studienabbrecher und zum
Fachkräftemangel, der in manchen Bereichen trotz der Corona-Pandemie
fortbesteht. Dann stellte Frau Licht von der IHK Ulm in einem kurzen Input-Vortrag
Tipps und Tricks, die zum Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche in Zeiten einer
Pandemie führen, vor. Ihre Präsentation ist hier auf der Schulhomepage zu finden.
Der Vortrag war sehr spannend und auch hilfreich in Hinsicht auf unsere berufliche
Zukunft. Es folgte die Diskussionsrunde mit Frau Hann von der Sparkasse Ulm und
Herr Ziemek von Artiso Solutions GmbH aus Blaustein. Sie erklärten uns alles zu den
schriftlichen Bewerbung und den Bewerbungsverfahren bei ihren Firmen. Wir
erfuhren zum Beispiel, dass die Sparkasse Bewerbungen ausschließlich online
annimmt und Artiso im Gegensatz dazu auch noch Bewerbungen in Papierform
akzeptiert. Des Weiteren berichteten Frau Hann und Herr Ziemek, auf welche
Verhaltensregen wir bei einem Vorstellungsgespräch achten müssen. Sie erläuterten
uns, dass nicht nur gute Noten wichtig sind, sondern das gesamte Erscheinungsbild.
Deswegen sind auch die Verhaltens- und Mitarbeitsnoten wichtig und
mitentscheidend für eine Anstellung. Während der Diskussion kam auch das Thema
Praktika während der Corona-Pandemie auf und die Vertreter der jeweiligen Firmen
teilten uns mit, wie es gegenwärtig bei ihnen im Betrieb abläuft. Am Ende des
Vortrages gab es noch eine Fragerunde, bei der die Eltern und Schüler/innen weitere
Informationen von Frau Hann und Herrn Ziemek erhielten. Um kurz nach 20.00 Uhr
war der Vortrag beendet. Meiner Meinung nach war der Vortrag sehr lehrreich und
ich denke, er hilft vielen bei ihren Fragen zu einer Ausbildung und dem
Bewerbungsverfahren während der Corona-Pandemie.
Lena B. (10b)
Hier ist die neue Presseerklärung des DINK-Regionalverkehrverbunds.
DING Presseinformation vom 22 Feb 21
Hier die Präsenation der Veranstaltung:
ElternabendPräsentation 23.02.2021
Digitales Azubi-Speed-Dating im Handwerk vom 1. März – 30. April 2021: Aubildungsplatz gesucht und gefunden!
Mit dem digitalen Azubi-Speed-Dating im baden-württembergischen Handwerk bieten wir Schülerinnen und Schülern auch in diesen herausfordernden Zeiten die Möglichkeit, direkt mit Betrieben in Kontakt zu treten. Auf der Speed-Dating-Plattform suchen Bewerberinnen und Bewerber nach freien Lehrstellenangeboten in ihrer Region, „buchen“ sich ein 10 – 15-minütiges Kennenlern-Gespräch via Telefon oder Videotool und können sich dann beim Ausbildungsunternehmen vorstellen. So kann individuell, schnell, unkompliziert und ohne Infektionsschutzmaßnahmen der Weg zu einem Ausbildungsplatz angebahnt werden.
Das Azubi-Speed-Dating findet vom 1. März bis zum 30. April 2021 im baden-württembergischen Handwerk statt.
Hier geht es zur Homepage: Azubi-Speed-Dating. Ab dem 15. Februar können die Gesprächstermine bei den Ausbildungsbetrieben gebucht werden, die Gespräche finden ab dem 1. März statt.
am Dienstag, den 23. Februar (19 Uhr – ca. 20.30 Uhr) lädt das BO-Team herzlich zu einem digitalen Informations- und Diskussionsabend zum Thema „Ausbildung in Zeiten von Corona“ ein. Dieser Abend richtet sich vor allem an Eltern der Klassen 8, 9 und 10 sowie die entsprechenden Schüler*innen. An der Diskussion nehmen Frau Hann (Sparkasse Ulm), Herr Ziemek (Artiso), Frau Licht (IHK Ulm) und noch ein weiterer Vertreter aus dem Einzelhandel teil. Der Zugangslink folgt noch. Es werden u. a. folgende Fragen angesprochen:
• Wie stehen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz?
• Wie laufen Bewerbungsgespräch etc. in Pandemiezeiten ab?
• Wie werden die Auszubildenden im Home-Office betreut?
• Wie geht es den Auszubildenden im Home-Office?
Termine:
Montag 08.03.2021 bis Donnerstag 11.03.2021
Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen per Post zu:
Hier finden nochmals unsere Checkliste.
Haben Sie noch Fragen?
Vom 01.- 03.03.2021 stehen wir für eine Beratung per Telefon oder per Videokonferenz bereit. Bitte melden Sie sich dafür telefonisch unter
07304 803660 an.
Lassen Sie uns die Unterlagen per Post zukommen (Schulverbund Blaustein, Felsenstraße 10,
89134 Blaustein) oder werfen Sie diese in unseren Briefkasten.
Wenn Sie persönlich zur Anmeldung kommen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin
unter 07304 803660. Die Unterlagen müssen spätestens 11.03.2021 bei uns sein.
Anmeldeformular:
Falls Sie über keinen Drucker verfügen, schicken wir Ihnen das Formular
gerne zu.
Der erforderliche Masernnachweis kann auf folgende Weisen erbracht werden:
Schülermonatsfahrkarten:
Bitte den Antrag für die Schülermonatsfahrkarten mittels Onlineantrag beantragen unter
DING
Befreiung für das 3. Kind: Ebenfalls das Formular in dem System unter „Anträge“ verwenden.