Apfelsaftverkauf

    Die Klasse 6b hat in Bermaringen Äpfel gesammelt und zu wunderbarem Streuobstwiesen-Apfelsaft pressen lassen.
    Dieser Saft kann in unterschiedlichen Größen jeden Mittwoch und Freitag nach Unterrichtsschluss von 12:45 – 13:00 Uhr im Schülercafé in der Felsenstraße 10 erworben werden.
    Andere Zeiten sind nach Absprache mit Fr. Eckhardt möglich!
      3 Liter Karton: 05,00 €
      5 Liter Karton: 07,50 €
      10 Liter Karton: 12,50 €

    Bewerbertraining bei der Sparkasse

    Im Rahmen der diesjährigen Vorhabenwoche besuchten wir, die Schüler der Jahrgangsstufe 8, unter anderem die Sparkasse Ulm, um uns dort auf die Berufswahl vorzubereiten. In der Zentrale der Sparkasse in der Neuen Mitte stand ein Bewerbertraining auf dem Programm. Da es für uns das erste Mal war, an so einem Training teilzunehmen, war die Spannung natürlich sehr groß. Was würde uns da wohl erwarten?

    Nachdem wir schließlich in Ulm ankamen, trafen wir in der Schalterhalle der Sparkasse Frau Carina Heindl, eine Ausbilderin der Bank. Nach einer freundlichen Begrüßung führte sie uns in einen Schulungsraum, wo wir von einem jungen Team von Auszubildenden der Sparkasse empfangen wurden. Die Auszubildenden hatten einen Vortrag für uns vorbereitet, in dem wir allerhand über die Berufe  Finanzassistent/-in, Bankkaufmann/-frau, und Kaufmann/-frau für Büromanagement erfahren haben. Das alles sind Ausbildungsberufe, die bei der Sparkasse Ulm erlernt werden können. Wir erhielten ausführliche Informationen zu den Berufen, wo die Unterschiede in den verschiedenen Berufsbildern liegen und welche Schulabschlüsse für die einzelnen Berufe Voraussetzung sind. Wir durften jederzeit Fragen stellen, wenn wir weiterführende Informationen wollten oder noch Fragen offen waren.

    Ein weiteres Thema an diesem Vormittag war das Bewerbungsschreiben. Wie soll ein Bewerbungsschreiben aufgebaut sein, was muss es enthalten und wie sollte es formuliert werden. Um etwas Übung in dieser Thematik zu bekommen,  mussten wir die Abschnitte eines Bewerbungsschreiben in die richtige Reihenfolge bringen und konnten so unser Können unter Beweis stellen.

    Als wir unsere Bewerbung fertiggestellt hatten, ging es gleich zur nächsten Thematik. Bewerbungstests standen nun auf dem Programm. Den Anfang machte ein Einstellungstest. Fragen aus vier unterschiedlichen Bereichen eines solchen Tests galt es zu beantworten. Dazu durften wir einen Eignungstest ausfüllen, mussten uns in Gruppen aufgeteilt typischen Bewerbungsfragen stellen und durften  ein Bewerbungsgespräch nachspielen. Es war für uns sehr interessant zu erfahren, wie man sich in einer solchen Bewerbungssituation verhält.

    Ganz am Ende des offiziellen Trainings bekamen wir noch eine informative Führung durch die Sparkasse und hatten dabei auch die Gelegenheit, Bereiche der Bank zu sehen, die man normalerweise als Kunde nicht zu Gesicht bekommt.

    Am Ende unseres Bewerbertrainings bei der Sparkasse Ulm waren sich alle einig, dass die Auszubildenden diesen Tag und die uns gestellten Aufgaben sehr gut vorbereiten haben. Wir kennen uns nun in dem Thema „Bewerbung“ schon ein bisschen besser aus und wissen was auf uns zukommt, wenn wir uns im kommenden Jahr um eine Ausbildungsstelle bewerben.

    Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern und den Auszubildenden der Sparkasse Ulm für den lehrreichen Tag während der Vorhabenwoche 2018.

    Jessica Wiezorek (8b)

    Berufsparcours in Biberach

    Am Donnerstag sind wir nach Biberach gefahren zu einem Berufsparcours, wo sich verschiedene Firmen vorgestellt haben. Das fand ich sehr spannend. Ich war bei den Firmen Handtmann, wo man gelernt hat, was ein Industriemechaniker macht.  Bei der Uniklinik Ulm konnte man erfahren, wie man sich  fühlt, wenn man in einem Labor arbeitet, indem man mit verschiedenen Farben eine vorgegebene Farbe mischt. Von der Uniklinik Ulm gab es auch noch einen Geruchs- und Geschmackstest, den ich nicht so gut fand. Es gab Gerüche, die richtig ekelhaft gerochen haben und Gerüche, die richtig künstlich gerochen haben. Meine Lieblingsstation war die DB-Elektrotechnik, die eine Ausbildung zu einem  IT-Systemelektroniker vorgestellt hat. Dort hat man gesehen wie man Kabel verlegen kann und worauf man dabei achten muss.

    Hanna Bareiß (8b)

    Informationsabend Schüleraustausch

    Seit Jahren pflegen wir unseren Schüleraustausch mit Baud in der Bretagne. In diesen turbulenten Zeiten für die Europäische Idee, sind wir besonders stolz darauf. Bereits beim letzten Austausch wagten wir den Versuch auch Schülerinnen und Schüler anzusprechen die Französisch nicht als Wahlpflichtfach belegt haben. Die Resonanz auf diese Änderung war hervorragend. Wir laden nun alle interessierten Eltern und Schüler am 13.11.2018 um 18:30 Uhr in den Chemiesaal (Hauptgebäude) am Schulverbund in der Felsenstraße zu einem Informationsabend.

    Wir freuen und auf Sie!