Nachhaltigkeit in der Realschule Blaustein

Projektthema:
Müllchallenge und Vortrag Ökologischer Fußabdruck

Klasse: 7a/7c

Beschreibung:
Die Klasse 7a und 7c hat im Wahlpflichtfach AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) eine Schüleridee zum Thema Nachhaltigkeit im März/April 2024 umgesetzt.
Die Schüler haben eine PPP entworfen, mit der sie andere Schüler, die sich nicht so intensiv mit dem Thema des ökologischen Fußabdruckes beschäftigt haben, informiert. Außerdem haben sie die Klassen dazu ermuntert, sich den eigenen ökologischen Fußabdruck zu errechnen und zu reflektieren, ob man so weiter leben möchte, oder ob man seine eigene Zukunft positiv mitgestalten kann.
Außerdem haben die Schüler eine „Müllchallenge“ entworfen, bei der es spielerisch um das Sortieren des Mülls und das Vermeiden von Müll geht. Die Klassen haben verschiedenen Mülleimer im Klassenzimmer und nach 2-4 Wochen werden irgendwann mal die Mülleimer kontrolliert und das Papiermemory auch und wer dann alles richtig hat, gewinnt einen Kuchen, den die Klasse 7a und 7c selber backen.

Hier ein paar Fotos bei der Präsentation und der Vorstellung der Müllchallenge:

page1image43549504 page1image43555328 page1image43555120 page1image43558656page1image43559696 page1image43559072

Expedition D

WIE WIR IN ZUKUNFT LEBEN UND ARBEITEN: DIGITAL-TRUCK MIT ERLEBNISAUSSTELLUNG IN BLAUSTEIN UND ULM

Wie verändert die Digitalisierung die Berufswelt? Darüber informiert der doppelstöckige Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative expedition d, der in der nächsten Woche an zwei Schulen in Ulm und Umgebung Station macht. Vom 18. bis 20.03.2024 waren die Schülerinnen und Schüler an der Realschule Blaustein eingeladen an Technikstationen und bei Workshops, die Welt der digitalen Technologien zu erkunden.  Die mobile Ausstellung zeigt, weshalb Themen wie Künstliche Intelligenz oder Robotik in unserer Arbeits- und Lebenswelt immer wichtiger werden. Der Truck ist ein Angebot des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs einsetzen.

Osterbastelei in der Mittagspause

Ostern steht vor Tür. Damit der Osterhase ein Nest zum Befüllen hat, bietet das Team der Schülerbücherei in der Mittagspause eine Bastelaktion an. Aus Bast und einer Vorlage werden Nestchen gewebt, nächste Woche können dann noch Eier gefärbt werden, so dass das Nest nicht leer bleibt.

Schulanmeldung

Liebe Eltern,

vom Dienstag, 05.03. bis Freitag, 08.03. laufen die Anmeldungen.

Wir sind unter 07304/8023800 erreichbar.

Leider ist unser Sekretariat krankheitsbedingt diese Woche nicht besetzt. Deshalb sind wir zur Terminvereinbarung etwas schwerer erreichbar. Wir haben zwar einen “Telefondienst” eingerichtet, trotzdem kann es zu einer erschwerten Erreichbarkeit kommen. Ich bitte um Verständnis wenn sie telefonisch eventuell nicht direkt durchkommen.

Ehemaliger Schüler berichtet von seiner Ausbildung bei der Polizei

Am 26.02.2024 durften wir – die Klasse 9b – Maurizio Stammel als Gastredner an der Realschule Blaustein empfangen. Maurizio war selbst Schüler unserer Schule und machte seinen Abschluss im Jahr 2016. Nach einigen „beruflichen Umwegen“ macht er nun seinen Traumjob – eine Ausbildung bei der Landespolizei Baden- Württemberg im mittleren Dienst.

Er berichtete u. a. über die Aufstiegsmöglichkeiten bei der Polizei, über Dienstränge, die Polizeinotrufzentrale in Ulm und den Campus in Biberach an der Riß, wo die Polizeioberanwärter einen Teil ihrer Ausbildung ableisten.

Er ging auch darauf ein, welche Voraussetzungen man für diesen Job mitbringen sollte und zeigte uns einen Stundenplan der Anwärter. Wir erfuhren, dass Sport sehr wichtig ist, aber auch Schießtraining, Fahrsicherheitstraining oder Abwehr- und Zugriffstraining auf dem Stundenplan stehen.

Besonders interessant fanden wir die Berichte über seine Einsätze, z. B. verschiedene Ruhestörungen oder Festnahmen.

Wir fanden den Vortrag sehr gelungen und spannend und empfehlen, Herrn Stammel auch für die zukünftigen 9. Klassen wieder zu Vorträgen einzuladen.

Im Namen der 9b
Anna, Leon O., Fabio und Miloš

Statements der 9a zum Besuch:

„Nach der Präsentation war noch Zeit für Fragen, die Maurizio Stammel alle sehr genau beantwortete. Uns hat der Vortrag sehr gut gefallen, weil wir die Inhalte interessant fanden und er diese souverän und frei präsentiert hat. Der Vortrag sollte auch nächstes Jahr stattfinden, denn es ist gut so einen Einblick zu erhalten und die Polizei sucht ja auch Azubis. So profitieren beide Seiten.“ (Hannah, Nora und Kim)

„Durch seinen tollen Vortrag hat man richtig Lust bekommen, Polizist zu werden! Interessant ist auch das 3-Schicht-Modell. Er arbeitet also an einem Tag von 12.30 Uhr bis 19.30 Uhr, am nächsten Tag von 5.30 Uhr bis 12.30 Uhr und am nächsten Tag von 19.30 Uhr bis 5.30 Uhr. Danach hat er mehrere Tage frei. Die Bezahlung während der Ausbildung ist sehr großzügig! (Nils, Leander, Moritz, Leon und Mateo)

Schuldisco

Am 15.12.2023 um 17:30 Uhr startet dieses Jahr unsere Schuldisco. Die 10er freuen sich schon sehr auf einen schönen Abend mit Musik und Tanz.

Klasse 10b gewinnt Publikumspreis des Stadthauses Ulm

Zum Ende der Fotoausstellung „Demokratie auslösen: Gerechtigkeit“ erhielten wir vom Stadthaus großartige Nachrichten: Unser Bild „Flaggen“, das wir neben vier anderen Bildern einreichten, bekam 50 Stimmen von den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung. 

Zum Zeitpunkt der Einreichung waren wir in der Klasse nur 17 Schüler*innen, hatten aber sehr viele unterschiedliche Nationalitäten: Koreanisch, Kurdisch, Bosnisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch, Chinesisch und Kroatisch. Wir wollten zum Ausdruck bringen, dass wir alle die gleichen Lebenschancen und beruflichen Chancen haben sollten und nicht, wegen z. B. Vorurteilen aufgrund unserer Herkunft, ungerecht behandelt werden.

Frau Spohn, die mit uns im Gemeinschaftskundeunterricht das Projekt bearbeitet hatte, Herr Däubler und drei unserer Schüler (Gavin Cho, Anes Basic und Raoul Origa) nahmen den Preis im Stadthaus entgegen. Wir dürfen uns über einen großzügigen Pizzagutschein freuen, der die ganze Klasse satt machen wird. 

(Fotos: großes Bild von Frau Spohn, Lehrerin, kleine Bilder von Stadthaus Ulm, Carolyn Ammann)